Teleskopschienen
1. 1017-Montageanleitung
Unsere Teleskopschienen wurden ausgelegt, um paarweise, hochkant eingebaut und flächig belastet (gleichmäßig auf dem Läufer verteilt) zu werden.
Einige Einbauvorschriften müssen beachtet werden:
- paarweiser Einsatz,
- hochkant eingebaut,
- Belastung gleichmäßig auf dem Läufer verteilt,
- Ebenheit der Montageflächen,
- Nutzung sämtlicher vorgesehener Befestigungsbohrungen,
- genaue Parallelität des Schienenpaares,
- exaktes Ausrichten der Schienen zueinander (Anschläge),
- komplette Ausnutzung der Hublänge,
- Abstand zwischen den Schienen weniger als 2 Meter,
- Raumtemperatur,
- vor dem Einbau nochmaliges Ausziehen der Schienen bis zum Endanschlag, damit die Kugelkäfige in ihre ursprüngliche Position fahren.
2. 1010-Doppelauszug
Einige unserer Teil- und Vollauszüge können zusätzlich mit einem Doppelauszugssystem ausgestattet werden.
Der Doppelauszug wird auch beidseitiger Auszug genannt.
Bemerkung:
- Aus Platzmangel ist der Doppelauszug nicht mit einem Verriegelungssystem (ebenfalls eine Sonderausstattung) kombinierbar.
- Ein flacher Einbau ist nicht bei allen Schienenmodellen möglich. Bitte informieren Sie sich in den jeweiligen Produktbeschreibungen.
3. 1045-Schaber
Die Schienen verfügen über keine Schmutzabstreifer.
Grundsätzlich sind kugelgeführte Schienen sehr schmutzempfindlich. Sollten Schmutzpartikel, wie Stahlspäne od. Sand, in die Laufbahnen geraten, kann dies bis zur Blockade des Auszugs führen.
Wir bieten keine schmutzabweisenden Abstreifer an. Gerne beraten wir Sie in der Konstruktionsphase zu Sonderlösungen.
Für einige Modelle unserer Linearführungen sind Schmutzabstreifer erhältlich.
E53
ST53
Slide and Tilt system
4. 1044-Schmierung
Standardmäßig werden unsere Schienen leicht vorgefettet ausgeliefert.
Für unsere Stahlschienen verwenden wir ein Hochdruckfett für Laufflächen, für unsere Edelstahl- und Aluminiumschienen einen wasserfesten Schmierstoff.
Auf Wunsch können wir folgende Sonderschmierungen anbieten:
- lebensmitteltaugliches Fett (auch für den Reinraum geeignet)
- Hochtemperaturfett
- teflonfreies Fett (für Lackierkabinen)
- vollkommen ungefettete Schienen (wir raten davon ab, die Schienen ohne Schmierstoff einzusetzen)
Bemerkung:
Eine regelmäßige Schmierung verlängert die Lebensdauer der Führungen.5. 1043-Synchronisierung von Vollauszug- oder Überauszugteleskopschienen
1- Nützlichkeit einer Synchronisationsvorrichtung
2-Prinzip
3- Vorteile des sequentiellen Öffnens
4- Einschränkungen und Kontraindikationen
5- Mehr Informationen?
Bei einigen Folienmodellen ist ein sequentielles Öffnen der Elemente möglich.
2- dann kann das bewegliche Element ausfahren:
Dieses System, das bei bestimmten Schwerlastschienen mit 3 oder 4 Elementen möglich ist, reduziert die Öffnungskräfte erheblich, indem es die Öffnungsordnung der Elemente der Teleskopschiene steuert.
Es ist realisiert :
1- Nützlichkeit dieses Geräts
Bei einer normalen Folie kann das Öffnen der Elemente ungeordnet erfolgen. Das bewegliche Element fährt zuerst aus. Die anderen Elemente des Schlittens werden dann einem Drehmoment ausgesetzt, das die zum Herausbewegen erforderliche Kraft erhöht.2- Das Prinzip
Die Synchronisation (oder das sequentielle Öffnen) löst dieses Phänomen: 1- das bewegliche Element wird geschlossen gehalten, bis das Zwischenelement vollständig geöffnet ist. Beim Ausfahren des Zwischenelements wird es daher mit einem reduzierten Drehmoment belastet.- entweder durch magnetische Anschläge,
- oder durch mechanische Verriegelung.
3- Vorteile des sequentiellen Öffnens
Die Öffnungskraft wird reduziert; Die Lebensdauer wird erhöht; Versätze von Kugelkäfigen aufgrund unzureichend paralleler Montagen werden reduziert.4- Grenzwerte und Kontraindikationen
Dieses System wird nicht empfohlen bei vertikaler Montage (Guillotine). Sie funktioniert auch nicht bei hoher Temperatur (in einem Ofen).5- Mehr Informationen?
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns...
Einige Beispiele für synchronisierte Teleskopschienen: RA7R E10206. 1025-Zusammenbau
Die einzelnen Profile einer Schiene können unterschiedliche Herstellungstoleranzen haben, die durch Kugelauslesepaarung (Einsetzen von unterschiedlichen Kugeldurchmessern) ausgeglichen werden, um eine gleichmäßiges Bewegung zu gewährleisten. Unser standardmäßiger leichtgängiger Zusammenbau (viel Spiel) ist für den üblichen Anwendungsbereich geeignet.
Auf Anfrage können wir Ihre Schienen strenger oder auch mit mehr Spiel montieren, wie es z. B. beim Einsatz unter hohen Temperaturen gefordert wird.
7. 1023-Zusatzausstattungen
Unsere Standardproduktpalette wurde Ihren Ansprüchen angepasst.
Manche Anwendungen bedürfen aber einer konstruktiven Veränderung. Als Hersteller stehen wir Ihnen gerne zur Entwicklung und Realisierung von Sonderlösungen zur Verfügung.
Folgende Kriterien können Ihrer Anwendung angepasst werden:
- Längen der einzelnen Profile,
- Hublänge,
- Bohrungen (Durchmesser und Lochabstände),
- Oberflächenbehandlungenzusätzliche Befestigunghilfen wie: Montagebolzen und Winkel,
- Sonderschmierung...
8. 1022-Wartung
Für eine optimale Lebensdauer mit unserem Spezialfett vorgefettet, benötigen unsere Schienen nur einen geringen Wartungsaufwand.
Nur bei extremen Einsatzbedingungen (Schleifpartikel, Verschmutzungen, hohe Zykluszahlen) sollte systematisch und regelmäßig gewartet werden.
Die Führungen sollten dann regelmäßig nachgefettet werden.
Erfahren Sie mehr...
9. 1021-Verschmutztes Arbeitsumfeld
Schmutz, der sich in den Kugelbahnen ablagern könnte, würde die einwandfreie Funktion der Schienen stören.Wir empfehlen den Einsatz einer Schutzvorrichtung, die von Ihnen vorgesehen werden müsste.
10. 1020-Intensiver Einsatz
Bei intensivem Gebrauch mit hohen Zykluszahlen empfehlen wir eine Oberflächenhärtung durch Nitrocarburieren der Stahlschienen (als Zusatzausstattung erhältlich).
Erfahren Sie mehr...
11. 1018-Flachmontage / Montage mit Kippmoment
Nur einige Modelle eignen sich für den flachen Einbau (axiale Belastung).
Erfahren Sie mehr...
Wichtig: Bei einer flachen Montage muss die Belastung erheblich reduziert werden.
Außerdem wird die Durchbiegung der Schienen und der Kraftaufwand bei der Betätigung erhöht.
Eine Flachmontage reduziert die Belastbarkeit der Schienen.
Bei einigen Modellen bitten wir Sie dringend die Läufer der Schienen durch Plättchen (Ref. C auf der Skizze) zusätzlich zu erhöhen. Die durch den flachen Einbau hervorgerufene größere Durchbiegung der Schienen könnte sonst ein Schleifen verursachen.
12. 1014-Maximale Einsatzgeschwindigkeit
Teleskopschienen:
Die maximal zulässige Einsatzgeschwindigkeit für unsere Teleskopschienen beträgt 0,3 m/sec.Linearführungen:
Die maximal zulässige Einsatzgeschwindigkeit für unsere Linearführungen beträgt 0,5 m/sec.13. 1013-Anwendungstemperaturen
Grundsätzlich können unsere Standardausführungen für Betriebstemperaturen zwischen -20 °C und +80 °C eingesetzt werden.
Einige Modelle sind auch für höhere Temperaturbereiche zwischen -50 °C bis +250 °C geeignet.
Wichtig: Bei gewünschten Hochtemperaturfett, bitten wir um Benachrichtigung vor Produktionsbeginn.
Erfahren Sie mehr...
14. 1012-Trennbark + Verriegelung
Für einige Schienentypen bieten wir ein Trennungssystem an. Die Laufschiene kann hierbei von den restlichen Profilen der Schiene getrennt werden.
Eine Trennbarkeit kann bei Anwendungen mit hohem Wartungsbedarf oder gewünschter Entnahme des Ausschubs notwendig sein.
Wir können alternativ zu unserem Trennsystem, das höchst empfindlich ist und nicht zu robust gehandhabt werden sollte, eine Lösung mit Montagebolzen anbieten.
15. 1011-Teleskopschiene Typ «BB»
Diese Ausführung besteht aus nur einer Außenschiene, deren beidseitig angeordnete bewegliche Schienen gleichzeitig und unabhängig voneinander betätigt werden können. Dieser Schienentyp eignet sich beispielsweise für Tischanwendungen.
16. 1009-Verriegelungen
Als Zusatzausstattung bieten wir für einige Modelle Arretierungen an, die eine Verriegelung im offenen Zustand (V) oder geschlossenen Zustand (F) od. offenen und geschlossenen Zustand (VF) der Schiene ermöglichen. Durch leichten Druck auf die Sperrriegel kann die Schiene wieder geöffnet bzw. geschlossen werden.
Bei Anwendungen in Fahrzeugen bitten wir Sie, sich von uns beraten zu lassen!
Wir bieten drei verschiedene Verriegelungssysteme an:
Verriegelung in offener Position
Verriegelung in geschlossener Position
Verriegelung in offener und geschlossener Position
Die Entriegelung der mittleren Schiene funktioniert bei Vollauszügen automatisch. Bemerkung: Für die meisten Anwendungen ist es aurreichend nur eine Schiene des Schienenpaares mit einer Verriegelung auszustatten. Unser Verriegelungsgriff dient als zusätzliche externe Verriegelung, die den Zugriff erleichtert.17. 1007-Verstärkte Schienen
Zusätzliche Kugelbahnen zwischen den Profilen verhindern ein Verdrehen der einzelnen Profile unter Belastung.
Sie bewirken eine höhere Tragfähigkeit und vermindern den Kraftaufwand beim Betätigen.
Wir haben uns im Laufe der Jahre auf Schwerlastschienen spezialisiert und unser bestehendes Standardprogramm nach und nach zusätzlich verstärkt.
Die Verstärkung wurde durch zusätzliche Kugelbahnen ermöglicht, die bei Belastung eine Verdrehung der einzelnen Profile verhindert. Diese Verbesserung bewirkt eine höhere Belastbarkeit und vermindert den Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen der Schienen. Diese Produkttypen sind besonders für Anwendungen mit Drehmomenten und Flachmontagen (axiale Belastungen) empfehlenswert.
18. 1006-Oberflächenbehandlungen
Sämtliche Schienen sind korrosionsgeschützt.
Unsere Standardschienen aus Stahl werden silbern verzinkt (RoHS gemäß) und unsere Schienen aus Alu farblos eloxiert.
Für die allgemein üblichen Anwendungsbereiche reicht unser standardmäßiger Korrosionsschutz aus. Unsere Standardschienen und Linearführungen aus Stahl werden RoHS gemäß silbern verzinkt und unsere Schienen aus Aluminium farblos eloxiert.
19. 1005-Material
Wählen Sie aus 3 Materialien:
- Stahl,
- Aluminium,
- Edelstahl.
STAHL:
Unsere Stahlprofile werden aus ca. 6 m langen Grundprofilen kalt gezogen. Dieses Verfahren der Kaltverfestigung löst einen Presseffekt aus, der eine Härtung des Profils bewirkt. So hat beispielsweise das gezogene Profil der Stahlqualität Ck 15 des Typen RA5 R, die Oberflächenqualität eines halbgehärteten Stahls. Bei unseren Schwerlastschienen wird ebenfalls halbgehärteter Stahl des Typen Ck 35 verwendet. Die Kugeln sind aus Chromstahl 100 Cr 6.ALUMINIUM:
Die überwiegend eingesetzten Profile sind stranggepresst (6060 T5). Die Kugeln sind aus Edelstahl.EDELSTAHL:
Unsere Edelstahlprofile werden kaltgezogen oder aus dem vollem Material bearbeitet (1.4306). Die Kugeln sind aus Edelstahl.20. 1004-Durchbiegung
Als Durchbiegung bezeichnet man die Neigung, die am Ende einer geöffneten belasteten Schiene entsteht.
Sie ist von der Hublänge, der Traglast, der Einbauweise (hochkant od. flach) und weiterer Anwendungsbedingungen abhängig. Die Neigung verhält sich proportional zu der jeweiligen Belastung.
Die jeweilige Durchbiegung ist auf unseren Produktbeschreibungen und unseren technischen Datenblättern vermerkt.
21. 1003-Belastbarkeit
Unsere Produkte sind für kleinere Lasten sowie auch Belastungen von über 1000 kg ausgelegt.
Die Belastungsangaben beziehen sich auf:
- ein hochkant montiertes Schienenpaar,
- im ausgezogenem Zustand,
- bei gleichmäßiger Lastverteilung auf dem Läufer.
22. 1002-Verschiedene Auszugsleistungen
Die Hublänge einer Schiene (auch Auszugslänge genannt) hat direkten Einfluss auf ihre Belastbarkeit. Das heißt, je länger die Hublänge desto geringer die Tragfähigkeit. Die Auszugslänge bestimmt die Anzahl der inneinanderfahrenden Profile.
Wählen Sie zwischen:
- Teilauszug : 0,7 L
- Vollauszug : L
- Überauszug : 1,5 L
Teilauszug (bestehend aus zwei Profilen):
Es können 2/3 der Einbaulänge verschoben werdenVollauszug (drei Profile):
Einbaulänge gleich Auszugslänge. Das mittlere Profil fungiert hier als zusätzliche Hubeinheit.Überauszug (vier Profile):
150 % der Einbaulänge können verfahren werden. Die beiden mittleren Profile und der kleine Läufer fahren zusammen heraus. Der Hub kann jeweils an Ihren Anwendungsfall angepasst werden. Er kann verringert oder bis zu 10 % der Standardlänge erweitert werden. Üblicherweise ist nur eine einseitige Hubbewegung erforderlich. Manche Anwendungen benötigen aber einen Zugang von beiden Seiten. In diesem Fall bedarf es einer Schiene mit Doppelauszugsfunktion. Erfahren Sie mehr... Unsere Linearführungen und das Modell R53G gewährleisten eine Hubbewegung innerhalb der Führung und sind weniger für ausladende Lasten geeignet.23. 1001-Einbaulängen
Die Einbaulänge wird über das längste Profil der Teleskopschiene bestimmt.
Je nach Schienentyp sind Längen von 150mm bis 2000mm ab Lager erhältlich.
Es ist unbedingt erforderlich die Modellreferenz UND die gewünschte Einbaulänge anzugeben, damit die Schiene identifiziert werden kann.
Unser Lagerbestand richtet sich nach der Kundennachfrage.
Je nach Schienentyp sind Längen von 150 mm bis 2.000 mm in 50 mm Schritten erhältlich.
Andere Längen können auf Anfrage hergestellt werden.
Gerne beraten wir Sie!